Viele unserer Rezepte folgen dem Prinzip High Carb Low Fat. Wenn man sich ein wenig mit dem Thema beschäftigt und nach neuen Rezeptideen sucht, kommt man sehr schnell auf das Buch “High Carb Vegan – Die gesunde Low Fat Küche“. Das Buch verspricht 70 Rezepte in sechs Kategorien und zusätzliche Lifestyle-Tipps. Das war Grund genug, dass wir uns das Buch näher angesehen haben.Die beiden Autoren Julia und Anton sind über die vegane Rohkost zur High Carb-Ernährung gekommen. Motiviert von den vielen positiven Erfahrungsberichten haben sie es selbst ausprobiert und dabei viele Rezeptideen gesammelt, die schließlich in ihr Buch eingeflossen sind. Für die beiden steht fest, dass eine Kombination aus frischer Rohkost und vollwertiger Kochkost nicht nur äußerst gesund, sondern auch lecker ist. Alle Rezepte in dem Buch sind glutenfrei und vegan. Die Nährwerttabellen bei den Rezepten geben außerdem Auskunft über den Anteil von Kohlenhydraten, Fett und Eiweiß sowie den Brennwert.
Tipps für Besser-Esser
Was uns an dem Buch sehr gut gefällt sind die Einführung und die praktischen Hintergrundinformationen zwischendurch. Zu Beginn werden die Mikro- und Makronährstoffe sowie der Energiebedarf und einige Küchenbasics näher erklärt. Wer also gerade neu in das Thema einsteigt, bekommt hier wichtige Basisinformationen. Zwischendurch erhält man als Leser zudem wertvolle Tipps wie man Speisen geschmacklich aufwerten kann. Die Themen Greens, Gluten und Wasser dürfen in einem Buch über einen gesunden Lifestyle natürlich auch nicht fehlen.
Rezepte
Zunächst möchte man vermuten, dass man in dem Rezeptbuch eher einfältige Speisen mit viel Kartoffeln, Reis und ähnlichem findet. Aber selbst erfahrene High Carb-Anhänger werden in diesem Buch neue Inspirationen finden. Vier Salate und dreißig Hauptgerichte machen den Anfang. Unter den Salaten finden sich exotische Gerichte wie Tabouleh und Spring Rolls. In den Hauptgerichten geht es auch quer durch die Welt: Paella, Wirsingrouladen, Thai Curry, Dal und Pizza warten darauf, nachgekocht zu werden.

Leere Kalorien waren gestern. Vollwertige HCLF-Nachspeisen enthalten eine Menge Nährstoffe und stehen konventionellen Süßigkeiten in Nichts nach. Die Nachspeisen werden im Buch in “Fruit Love”, Desserts sowie Torten & Kuchen unterteilt. Unter den fruchtigen Rezepten finden sich Kreationen wie ein Buchweizen Porridge und eine Obst Suppe. Fettarme Leckereien wie ein Fitness Cheesecake und Schoko Brownies finden sich im Kapitel “Torten & Kuchen”. Unter den Desserts reihen sich Pancakes, Grießbrei und Sticky Rice.
Egal ob im Alltag oder im Sport, mit einer ausreichenden Menge an hochwertigen Kohlenhydraten und Nährstoffen versorgt zu sein, ist gar nicht so einfach. Den Abschluss machen daher zwölf Smoothie– bzw. Shake-Rezepte. Darunter finden sich auch einige grüne Smoothies, denn schließlich möchte der Körper auch mit ausreichend grünem Blattgemüse versorgt werden. Einige der Smoothies haben wir in der Vergangenheit schon ähnlich zubereitet, die Inspiration durch das Buch sorgte für eine willkommene Abwechslung.
Fazit
Das Buch ist nicht nur optisch ein Highlight, auch der Inhalt kann sich sehen lassen. Uns gefällt die Kombination aus kleinen Theorie-Häppchen und einfachen Rezepten. Die Rezepte sind außerdem äußerst abwechslungsreich, weshalb jeder Geschmack etwas Leckeres finden sollte. Man merkt auch an den Details, dass Julia und Anton viel Herzblut in ihr Buchprojekt gesteckt haben. “High Carb Vegan – Die gesunde Low Fat Küche” sollte, wenn du dich für gesunde und nachhaltige Ernährung interessierst, in deinem Bücherregal auf keinen Fall fehlen!
Hier könnt ihr einen Blick in das Buch werfen, weitere Informationen zum Buch findet ihr außerdem unter veganhighcarb.de. Dort findet ihr auch den Blog von Julia & Anton.
1 Kommentar
Durch die kubanische Reispfanne die ja auch im Buch vorkommt, bin ich durch eure Empfehlung auf das Buch gestoßen. Und es ist wie eine BIBEL für mich geworden. Koche unglaublich gerne aus dem Buch. Interessant finde ich auch das oft die Rezepte bei weitem weniger als 10% Fett beinhalten. Es stört mich aber soweit nicht. Ich habe selber damit sehr gut abgenommen liebe es zu kochen (hab ich mehr oder weniger damit wieder angefangen) und mir fehlt es an nix. Auch mein Freund gefallen die Rezepte (Omni)!